Mit diesem Artikel starten wir mit unseren Sailing Benko Basics, eine Reihe von verschiedenen Artikeln, die sich an Segelanfänger richtet und an alle, die Ihr Wissen noch mal auffrischen möchten.

Segeln ist eine der schönsten und entspannendsten Arten wie man das Wasser bereisen kann. Damit es auch dabei bleibt, gehören für alle Wassersportler Seemannsknoten zum Grundwissen dazu. Für jede Situation gibt es einen passenden Seemannsknoten, der sich aus der Erfahrung vielen tausend Segler zusammengesetzt hat und vorher gelernt sein will. Ich möchte in diesem Artikel auf 8 verschiedene Seemannsknoten eingehen, die für Segler aller Können-stufen wichtig sind.
Seemannsknoten Die Man Kennen Muss:
1. Der Palstek Knoten
Der Palstek gehört zu den wichtigsten Knoten für Wassersportler. Er ist nicht nur Bestandteil jeder Prüfung bei Motorboot- und Segelscheinen, er ist auch der Seemannsknoten, der mit am häufigsten zum Einsatz kommt. Die Grundidee Beim Palstek besteht dabei, aus dem Tauwerk eine Schleife zu bilden, die sich auch unter hoher Belastung nicht zuzieht und einfach wieder zu öffnen ist. Meist wird das Tauwerk um einen Pfosten oder festen Gegenstand gelegt und direkt dort belegt. Oder man bereitet die feste Schlaufe dieses Knotens vorher vor, um ihn dann anschließend um den gewünschten Gegenstand zu legen. Mit diesem Seemannsknoten musst du dir keine Sorgen machen, dass sich etwas lösen könnte, wenn du auf dem Wasser unterwegs bist.
Ein Palstek ist elegant und kann in einer Vielzahl von Situationen verwendet werden. Es gibt viele Verwendungszwecke an Bord von Booten, aber auch z. B. beim Camping, Klettern oder wenn man etwas zu Hause sicher festbinden möchte, ist der Palstek ideal. Achtet aber immer darauf, dass sich die Bruchlast der Leine durch einen Knoten generell immer verringert! Im folgenden Video lernt ihr genau, wie man einen Palstek bindet:
Anleitung Für Einen Palstek:
Schritt 1 – Lege eine Schlaufe in die Leine.
Schritt 2 – Führe das Leinenende der Leine durch die Schlaufe.
Schritt 3 – Wickel das Leinenende um den stehenden Teil.
Schritt 4 – Führe das Leinenende in umgekehrter Richtung durch die Schlaufe, so du es beim ersten Mal gemacht hast.
Schritt 5 – Ziehe die Leine fest, um sie zu sichern und schon ist der Palstek fertig.
2. Belegen Einer Klampe

Gerade bei Hafenmanöver gibt es wohl keinen mehr genutzten Knoten als das Belegen einer Klampe. Es ist das gängige Vorgehen zum Festmachen des Bootes beim Belegen am Steg und einer der nützlichsten Knoten für Segler. Dabei ist es gar kein klassischer Knoten im eigentlichen Sinne, sondern das gekonnte beklemmen von Tauwerk auf einer Klampe. Dieser Knoten ist schnell und einfach und kann von jedem mit wenig Erfahrung geknüpft werden – perfekt für alle an Bord!
Das Belegen einer Klampe bietet eine hervorragende Möglichkeit, dein Schiff zu sichern. Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein weiteres über-unter geschlungenes Seil mit zwei Windungen um die Klampe, aber es steckt mehr dahinter, als man denkt. Das Schöne an diesem Knoten ist, dass wenn er straff gezogen wird, zieht er sich fest, anstatt sich zu lockern oder hin und her zu rutschen, wie es bei mach anderen Knoten der Fall ist. Das Anspruchsvollste ist wohl die richtige Drehung des Kopfschlags beim Ende des Belegens, aber auch das ist nach ein paar mal üben schnell gelernt.
Belegen Einer Klampe: Wie Geht Das? Hier Die Anleitung:
Schritt 1 – Wickel die Leine um den Fuß der Klampe.
Schritt 2 – Wickel die Leine oberhalb um ein Horn der Klampe.
Schritt 3 – Ziehe das Tauwerk über das nahe Horn und wickele sie wieder unter die Klampe.
Schritt 4 – Wickle die Leine unter und dann über das andere Horn, so dass ein 8er-Muster entsteht.
Schritt 5 – Bilde zum Verschließen eine Unterhandschlaufe und legen Sie sie über ein Horn. Ziehe es fest, um das Tauwerk zu sichern.
3. Achtknoten
Der Achtknoten ist sehr nützlich, denn er kann für alles Mögliche verwendet werden, und ist dabei super einfach zu binden. Am jeden Ende von Fallen oder Schoten auf einem Segelboot findet ihr, in der Regel, einen Achtknoten. Der Achtknoten ist deswegen dort besonders häufig vorzufinden, da er verhindert, dass Falle und Schoten unkontrolliert durch Klemmen oder Rollen durchlaufen können, da dies dieser Seemannsknoten blockiert. Auch wenn der Achtknoten sich mal zugezogen hat, kann man ihn leicht wieder öffnen.
Der Name kommt dabei von der Optik dieses Seemannsknoten. Ist er korrekt gebunden, sieht er aus wie eine liegende Acht. Auf diese Optik sollte man besonders beim Üben achten. Legt man den Achtknoten falsch, kommt ein ganz normaler Knoten am Ende dabei heraus, der sich nicht mehr so leicht zu öffnen ist, wenn er sich mal festzieht.
Anleitung: Wie Man Einen Achtknoten bindet:
Schritt 1 – Kreiere eine Schlaufe am Ende des Tauwerks.
Schritt 2 – Führe dann das Ende der Leine erneut über die Leine und durch die Schlaufe, so dass eine Acht entsteht.
Schritt 3 – Ziehe die Schlaufe fest, damit sie nicht verrutscht.
4. Webeleinstek Knoten
Wer schon mal Teil eines Anlegemanövers auf einer Segelyacht war, weiß, dass man um den Webeleinstek nicht herumkommt. Auch hier sind die Einsatzmöglichkeiten diverse. Ich habe mir sagen lassen, dass er auch im Klettersport eine große Rolle spielt.
Mit dem Webeleinstek lässt sich eine Leine z.B. auf einer Stange belegen und hält unter Zug hohen Belastungen stand. Gleichzeitig lässt er sich sehr leicht lösen und ist somit besonders für Situationen geeignet, bei denen fester Halt gewünscht ist, den man aber bei Not lösen oder justieren kann.
Im Segelsport wird er primär eingesetzt, um die Fender an der Reling eines Segelbootes zu befestigen. Es gibt noch die Variante auf Slip, also mit einer zusätzlichen Schlaufe, zum noch schnelleren Lösen, als auch mit einem halben Schlag on top zur besseren Sicherung.
Anleitung Zum Webeleinstek Knoten Binden:
Schritt 1 – Lege die Fenderleine einmal über die Reling
Schritt 2 – Kreuze die Leine und bilde eine zweite Schlaufe über der Reling
Schritt 3 – Gehe in der Mitte der beiden Schlaufen mit dem Seilende durch und ziehe fest an

5. Stopperstek Knoten
Der Stopperstek ist einer der anspruchsvolleren Knoten und kommt vielleicht auch deswegen nicht ganz so häufig zum Einsatz. Für mich ist er aber einer der wirkungsvollsten Seemannsknoten. An Bord der Benko verwenden wir diesen primär zur Entlastung der Ankerkette. Wir nehmen eine Anlegeleine doppelt, binden einen Stopperstek um die Ankerkette und legen im Anschluss die beiden Ende um unsere Vorderklampen. Damit entlasten wir die Ankerwisch und liegen sicher vor Anker.
Auch bei klemmenden Leinen kann der Stopperstek wahre Wunder vollführen. Ist z.B. die Genuaschot durch einen Überläufer auf der Winsch beklemmt, ist es nur schwer aus dieser Situation herauszukommen, wenn gerade Druck im Segel ist. Schnell einen Stoppersteck auf die Genuaschot gelegt, kann man mit der anderen Winsch die Schot entlasten und die Verklemmung lösen.
Hier Die Anleitung Zum Stopperstek Knoten:
Schritt 2 – Wickele die Leine in Zugrichtung auf, und bringe dann das Ende entgegen der Zugrichtung über das stehende Teil.
Schritt 3– Beende den Vorgang mit einer halben Umschlingung um den Gegenstand/das andere Seil in der gleichen Richtung wie die Windungen, ziehe dann fest und belaste das Seil.
6. Kreuzknoten
Beim Kreuzknoten handelt es sich um einen wahren Allrounder, wenn man gleich starkes Tauwerk miteinander verbinden möchte. Die Einsätze sind wirklich allumfassend. Dem Knoten liegen zwei einfach Knoten (halber Schlag) zugrunde, die nacheinander, übereinander gebunden werden. Beim Kreuzknoten kommt aber auf die richtige Reihenfolge an, damit es eben nicht wie ein doppelter Knoten wird, sondern ein Kreuzknoten entsteht, der leicht zu lösen ist, wenn man richtig Zug auf den Seemannsknoten gekommen ist
Anleitung Für Den Kreuzknoten:
Schritt 1 – Binde einen normalen Knoten (halber Schlag)
Schritt 2 – Noch ein halber Schlag, entweder links über rechts und dann rechts über links oder beide Schläge umgekehrt. Beim Kreuzknoten liegen die Enden parallel, und der Knoten ist flach.
7. Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Jeder Segler weiß, wie wichtig es ist Tauwerk auf dem Boot richtig zu sichern. Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen ist dafür perfekt geeignet. Wir nutzen ihn hauptsächlich in zwei Szenarien:
1. Bei schlagenden Fallen, wenn bei viel Wind die Falle am Mast klappern. Dann machen wir jeweils um das Fall und um eine Wante einen Rundtörn mit zwei halben Schlägen. Dann sind die Falle gut abgestagt und das nervige Klappern hat ein Ende.
2. Beim Anlegen an einem Ring. Gerade, wenn mit einem Dingi anlegen, nutzen wir diesen Knoten recht gerne um unser Beiboot an einem Ring am Pier zu befestigen. Der Seemannsknoten ist schnell gebunden und hält stabil.
Anleitung Zum Rundtörn Mit Zwei Halben Schlägen:
Das Ende des Seils wird um einen Gegenstand gewickelt (dies ist die „runde Drehung“) und mit zwei halben Schlägen am stehenden Teil befestigt.
8. Doppelter Schotstek Knoten
Dieser Knoten kommt zum Einsatz, wenn man das Ende zweier Leinen mit ungleicher Dicke/Stärke verbinden möchte. Es gibt auch den einfachen Schotstek, aber wie wir wissen, doppelt hält besser 🙂
Die Situation, das Ende zweier ungleichen Leinen zu verbinden, kam bei uns an Bord noch nicht so häufig vor, aber es immer gut einen solchen Knoten in der Hinterhand zu haben.
Anleitung Zum Doppelten Schotstek Knoten:
Schritt 1 – Nimm das eine Ende vom Seil und formen Sie daraus ein Auge bzw. eine Schlinge und halte beide Enden fest. Danach imm das andere Seilende und stecken es von unten durch die Schlinge.
Schritt 2 – Wickle danach das Seilende ein halbes mal komplett rum
Schritt 3 – Jetzt taucht das Seilende von oben unter die Schlinge. Dann Schritt 2 und 3 wiederholen.
Knoten Fazit
Ich hoffe, ich konnte dir einen ersten Überblick über die wichtigsten Seemannsknoten geben. Wichtigkeit liegt dabei natürlich im Auge des Betrachters, aber dies sind zumindest die Knoten, die wir am häufigsten verwenden. Besonders der Palstek kommt echt oft zum Einsatz und eignet sich neben den genannten Beispielen auch für viele andere Anwendungen. Somit ist er auch unser Lieblings-Knoten und immer leicht zu lösen 🙂
Selbst wenn du schon ein alter Seebär bist, lohnt es sich die Knoten von Zeit zu Zeit immer mal wieder durchzugehen, damit man im Falle der Fälle sich noch daran erinnern kann.
Ich hoffe, dass dir die Anleitung zu den einzelnen Knoten weiterhelfen konnte und wünsche dir viel Erfolg beim Üben!